Informationen zur Datenrettung
Grundsätzliche Informationen:
In den letzten Jahren wurde die Datenrettungsbranche immer mehr ins Licht gerückt. Nicht zuletzt die Auswirkungen der tragischen Ereignisse um den Anschlag auf das Word Trade Center haben der Öffentlichkeit gezeigt, welche Möglichkeiten die professionelle Datenrettung bietet: einige mit der
Datenwiederherstellung durch den Zusammensturz des WTC zerstörten Festplatten betraute Unternehmen haben gezeigt, dass selbst bei enorm beschädigten Datenträgern eine große Chance für die Wiederherstellung der Daten besteht.
Vor dem Hintergrund aktueller Ereignisse wird die Datenrettung oftmals im Zusammenhang mit Computer Forensik (Beweissicherung auf Basis von Datenträgern) oder aber auch mit der Desaster Recovery z.B. nach einem Hochwasser in den Medien erwähnt.
Wiederherstellbare Speichermedien:
Grundsätzlich ist jedes handelsübliche Speichermedium für die professionelle Datenrettung geeignet; dies impliziert insbesondere auch ältere Medien.
Folgende Medien können von (fast) allen professionellen Laboren wiederhergestellt werden:
Diskette
CD-Rom
DVD
Festplatte (2,5 und 3,5 Zoll)
Server
Raid-Systeme
Wechseldatenträger (beispielsweise USB-Sticks, Multimedia Cards etc.)
Bandsicherungen
etc.
Die Daten dieser Speichermedien können in ca. 70-90 Prozent der Fälle von professionellen Unternehmen wiederhergestellt werden. (variiert je nach Anbieter, Art und Umfang des Defekts sowie nach Speichermedium)
Bei weniger üblichen Datenträgern sinkt die Wahrscheinlichkeit der Wiederherstellung mit der Wahl des Anbieters, der Verfügbarkeit der Ersatzteile und ggf. des Betriebssystems.
Preise:
Die Preisgestaltung bei der
Datenrettung ist nicht einfach. Es gibt eine praktisch unendliche Fehlervielfalt, die daher kommt, dass es unterschiedlichste Medien mit unterschiedlichster Bauart von diversen Anbietern gibt, die wiederum logische, technische oder mechanische Fehler haben können.
Daher hat es sich in der Datenrettungsbranche bei ca. 80-90 Prozent der Anbieter durchgesetzt, dass vorab eine kostenlose oder kostenpflichtige Analyse des defekten Mediums durchgeführt wird. Aufgrund dieser Basis wird dann ein Angebot mit variabler Bezahlung nach Aufwand oder ein Festpreis vereinbart.