Speicher von Grafikkarten
Es ist gar nicht so einfach, sich im Dschungel des großen Marktes für
Grafikkarten zurechtzufinden. Die Leistung einer Grafikkarte ist nicht anhand eines einzigen Wertes zu bestimmen, stattdessen spielen viele Faktoren wie Grafikchip, Leistungsstufe desselben, Speicheranbindung und auch Speicherart und –größe eine Rolle.
Sehr beliebt ist es daher bei Grafikkartenherstellern, ihre Karten besonders üppig mit Arbeitsspeicher auszustatten. Schließlich hat fast jeder schon einmal gehört, dass die Speichergröße wichtig ist, zudem kommt ein größerer Wert imposant daher und lässt sich auch gut vermarkten.
Doch so gut es auch klingen mag, eine Grafikkarte mit immens großem Speicher zu besitzen: die Leistung profitiert recht selten. Lediglich bei sehr großen Auflösungen oder zusätzlich eingeschalteten die Qualität verbessernden Features ist ein besonders großer Speicher sinnvoll. Ist der Chip der Grafikkarte zu schwach oder der Speicherbus zu schmal, kann ein großer Speicher allerdings überhaupt nicht sinnvoll gefüllt werden, da einfach nicht genügend Daten verarbeitbar sind.
Daher ist es in jedem Fall sinnvoll, vor dem Kauf einer Grafikkarte in einem spezialisierten
Computerforum um Rat zu fragen, da so ein Fehlkauf leicht vermieden werden kann.